Suchfunktion
Ausbildung in der Justiz
Die wichtigste Ressource der Justiz sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bewältigung der bestehenden und künftigen
Anforderungen an die Justiz erfordert daher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leistungs- und Kreativitätspotential, weshalb
der Ausbildung in der Justiz ein hoher Stellenwert zukommt.
Für Schulabgänger/innen vonRealschulen und Gymnasien aber auch Interessenten mit abgeschlossener Ausbildung und
Berufserfahrung bietet das Oberlandesgericht Stuttgart interessante Berufsausbildungen an, die die Auszubildenden und Anwärter
durch eine Kombination von Lehrgängen/Studium und Training on the Job umfassend auf ihre vielseitigen künftigen Aufgaben
vorbereitet.
Die Auszubildenden und Studenten lernen die verschiedensten Fachbereiche der Justiz kennen. Je nach Ausbildung stehen Gerichte,
Staatsanwaltschaften und Gerichtsvollzieher als Ausbildungsstellen zur Verfügung und gewährleisten eine enge Verzahnung von
Praxis und Theorie. Bei der Ausbildung werden ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und die Fähigkeit zu
selbstständigem Handeln gefordert. Wer zur Justiz kommt, erlebt Ausbildung für die Praxis. Teamarbeit und Eigenverantwortung
werden hierbei groß geschrieben. Fertigkeiten zur Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen werden ebenso
vermittelt wie die Fähigkeit, dem Bürger als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Nach erfolgreicher Ausbildung werden gute Mitarbeiter gefördert. Aufstiegsmöglichkeiten, Fort- und Weiterbildung sind in der
Justiz keine Fremdwörter.
Darüberhinaus bietet das Land Baden-Württemberg über das JobTicket-BW einen monatlichen Zuschuss zum Gehalt in Höhe von 25 Euro bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel an. Weitere Informationen zu den beteiligten Verkehrsverbünden erhalten Sie unter
https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw.
Die Justiz bietet folgende Ausbildungen an:
Ausbildungsziel | Dipl.Rechtspfleger/in (FH) | Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) | |
Bewerbung | hier geht's zur Onlinebewerbung |
hier geht's zur Onlinebewerbung |
hier geht's zur Onlinebewerbung |
Schulbildung | Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand |
Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand |
Realschule oder gleichwertiger Bildungsstand |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre | 3 Jahre | 2,5 Jahre |
Ablauf |
Fachwissenschaftliches Studienpraxis |
Fachwissenschaftliches Studienpraxis |
Berufsschuluntericht und praktische Ausbildung wechseln sich ab |
Ausbildungs-vergütung - monatlich - |
1.248,78 Euro | 1.248,78 Euro |
1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr |
Informationen über die Ausbildung der Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zu den einzelnen Berufsbildern erhalten Sie auf unseren Unterseiten in der obigen Navigation.
Oberlandesgericht Stuttgart
- Verwaltungsabteilung -
Olgastraße 2
70182 Stuttgart
E-Mail: Ausbildungsreferat@OLGStuttgart.justiz.bwl.de
Teilnahme an der Ausbildungsmesse horizon in Stuttgart
